Rückblick: KI im Mittelstand – Impulse, Innovationen und Austausch in Aachen

Ein voller Erfolg für den Mittelstand: Rund 200 Gäste erlebten am 22. Mai 2025 im digitalHUB Aachen einen inspirierenden Abend rund um das Zukunftsthema „KI im Mittelstand“. Die Veranstaltung fand im Rahmen der KI-Woche der RWTH Aachen statt und wurde gemeinsam vom digitalHUB Aachen und dem EDIH Rheinland organisiert – mit dem Ziel, den praxisnahen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand sichtbar zu machen.

Souveräne KI für den Mittelstand: Keynote von Aleph Alpha

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender des digitalHUB Aachen. Durch das Programm führte Moderatorin Mira Wilkers. Ein besonderes Highlight war die Keynote von Jan Karstens (Aleph Alpha) mit dem Titel:
„KI mit Zuversicht: Innovation und Souveränität für den Mittelstand“.

Anhand eines praktischen KI-Agenten demonstrierte Karstens, wie eine souveräne, in Deutschland entwickelte KI-Lösung aussehen kann – ein starkes Plädoyer für mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand.

Keynote von Jan Karstens (Aleph Alpha) mit dem Titel: „KI mit Zuversicht: Innovation und Souveränität für den Mittelstand“

Keynote von Jan Karstens (Aleph Alpha) mit dem Titel: „KI mit Zuversicht: Innovation und Souveränität für den Mittelstand“

Markt der Möglichkeiten: Praxisbeispiele aus der Region

Im Anschluss zeigte der „Markt der Möglichkeiten“, wie vielfältig KI im Mittelstand bereits heute angewendet wird. Fünf Aussteller-Impulse vermittelten eindrucksvoll, wie Unternehmen ihre Innovationskraft mit Künstlicher Intelligenz stärken:

  • StädteRegion Aachen: Bürgerservice neu gedacht mit KI – Dr. Michael Ziemons & Martin Dockhorn
  • amberSearch: Tradition trifft Innovation – KI in bestehende IT-Strukturen einbinden – Bastian Maiworm
  • Brosterhues Consulting: 7 Mythen zum KI-Einsatz im Unternehmen – Jürgen Brosterhues
  • KlickDojo & einfach Klartext: SEO, Klartext und KI für bessere Sichtbarkeit – Matos Matand Kaumba & Michael Fridrich
  • Eggersmann Anlagenbau: KI-gestützte Anomalieerkennung für mehr Recycling-Transparenz – Dr. Sebastian Felder
Speaker und Organisatoren KI im Mittelstand

Einige der Speaker und Organisator:innen von "KI im Mittelstand"

Neben den Impulsgebern präsentierten weitere Aussteller ihre Lösungen und Projekte rund um Künstliche Intelligenz im Mittelstand:

Ingenieurbüro Dr. Plesnik, IHK Aachen, TEMA Technologie Marketing AG, Bauer + Kirch GmbH, Fraunhofer IPT, WZL RWTH Aachen, aiXbrain GmbH, accyo GmbH, WestAI, INFORM GmbH, giftGRÜN GmbH, ID Engineering, querthinker&partner.

Austausch, Innovation, Vernetzung – aus der Region, für die Region

Die Veranstaltung war nicht nur ein Raum für Inspiration, sondern auch für echten Austausch: Bei Snacks und Getränken konnten sich Gäste, Unternehmen und KI-Expert:innen intensiv vernetzen und neue Impulse für eigene Projekte sammeln.

Publikum und Markt der Möglichkeiten bei KI im Mittelstand

Publikum und Markt der Möglichkeiten bei "KI im Mittelstand"

Unser Fazit: Der Mittelstand in der Region Aachen ist bereit für den nächsten Schritt in der KI-Transformation – verantwortungsvoll, praxisnah und mit dem Mut zur Innovation.
Organisiert für den Mittelstand
„KI im Mittelstand – Impulse, Innovationen und Austausch“ wurde vom digitalHUB Aachen und dem EDIH Rheinland veranstaltet. Die KI-Woche der RWTH Aachen wird vom Direktorium des KI-Centers der RWTH Aachen organisiert und begleitet.

Eröffnung KI im Mittelstand

Eröffnung von "KI im Mittelstand" durch Dr. Oliver Grün und Moderatorin Mira Wilkers

Zurück nach oben